
In Zürich entsteht ein Weltacker
Wenn die gesamte Ackerfläche der Welt auf alle Menschen verteilt wird, dann stehen je Person 2000m2 zur Verfügung - das ist etwa ein Drittel eines Fussballfeldes.
In Zürich soll eine Weltacker-Fläche auf den Boden kommen. Darauf wird erlebbar, was auf 2000m2 alles wachsen kann.
Ein Weltacker ist ein Praxislabor, das die globale Landwirtschaft in der Stadt erlebbar macht.
In Zukunft sollen auf der Weltacker-Fläche vielfältige Ackerkulturen wachsen. Zum Beispiel Reis, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Getreide, Sonnenblumen, Raps, Hirse.
In der Stadt Zürich leben fast 450’000 Personen, im Kanton Zürich sind es 1,6 Millionen (2024). Ein Weltacker in diesem dicht besiedelten Raum ermöglicht den Kontakt zu vielen interessierten und interessanten Personen.
Der Weltacker Zürich wird ein lebendiger Bildungsort, ein bunter Treffpunkt zum Pflanzen, Reden, Denken, Jäten, Lernen, Geniessen, Pflücken, Feiern.
Er soll für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Als Ziel für den Sonntagsspaziergang, aber auch für organisierte Besuche von Berufsschulen, Volksschulen, Gymnasien, Vereinen, Firmen.
Verschaffe Dir in einer Minute einen ersten Eindruck mit unserem Kurzvideo:
Aktuell
Saison 0 * Start am Samstag, 17. Mai *
Saison 0 * Start am Samstag, 17. Mai *
Der Verein Weltacker Zürich lädt zur Eröffnung ein
Am Samstag, 17. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr auf dem Huebhof in Schwamendingen
ab 14 Uhr Infostand, Führungen
15 Uhr Live Musik mit Liedermacherin Irene Mazza
ab 16 Uhr Apéro solange der Vorrat reicht
Die Saison 0 gibt einen Vorgeschmack auf den künftigen Weltacker Zürich.
Besucht die Installationen und entdeckt zum Beispiel, wie eine Portion Spaghetti Bolognese auf dem “Flächenbuffet” heranwächst. Oder blickt durch das Bodenfenster unter die Erdoberfläche.
Wir sind dran, der Tisch wird gedeckt!
Irene Mazza passt zum Weltacker wie Erbsli zu Rüebli. Seit über 25 Jahren schreibt die Sängerin und Textakrobatin Lieder in fünf Sprachen. Unverblümt und keck wagt sich die Winterthurerin (mit Bieler Wurzeln) an das Eingemachte und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihre Lieder entzücken, beglücken und rütteln auf.
Termine
-
Montag, 19. Mai 2025
19 Uhr
Huebhof, Probsteistrasse 26
-
Samstag, 15. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr
Samstag, 27. September 2025, 14 bis 16 Uhr
auf dem Huebhof in Schwamendingen
Gerne vereinbaren wir weitere Termine mit Gruppen, fragt uns!

Über uns
Wir haben den Verein Weltacker Zürich am 17. Juni 2024 in Zürich gegründet.
Das Vorstands-Team: Barbara Holzer und Rahel Fuchs (Co-Präsidentinnen), Simone Gabi, Olivia Senn
Ehemals im Vorstand: Gina Lafranchi (Gründungsmitglied)
Aktuell sorgen wir dafür, dass die Weltacker Idee in Zürich auf den Boden kommt. Ganz am Anfang steht die Suche nach einer passenden Fläche. Auch die Beschaffung von Finanzmitteln, das Knüpfen von Netzwerken und das Sammeln von Ideen ist ganz oben auf dem Programm.
Statuten
Informationen Weltäcker
-
-
Der Weltacker Zürich gehört zur Dachorganisation Weltacker Schweiz
In der Schweiz gibt es bisher drei Weltäcker:
-
Die Idee der Weltäcker besteht seit 2013. Weltweit existieren heute 24 Weltäcker, die in einem Netzwerk verbunden sind.
Internationale Partnerschaften - 2000m² (2000m2.eu)
In einem Kurzfilm(2017) stellt der Weltacker Berlin die Weltacker-Idee vor
-
Einen umfassenden fachlichen Hintergrund für die Weltacker Initiative liefert zunächst der Weltagrarbericht (IAASTD, 2009) und darauf folgende Publikationen: Ein grundlegender Wandel in der Landwirtschaft ist notwendig, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen.
Unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem führt zu irreversiblen Schäden am globalen Phosphor- und Stickstoffkreislauf, Abholzung der Wälder und Verlust der Biodiversität (Rockstroem et al., 2015). Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) definierten Umweltziele für die Landwirtschaft wurden laut dem nationalen Umweltbericht von 2016 nicht erreicht.