* 2000m2 Weltacker Zürich startet 2026 in Schwamendingen

* 2000m2 Weltacker Zürich startet 2026 in Schwamendingen

Im Frühling 2026 entsteht in Schwamendingen der Weltacker Zürich zwischen dem Huebhof und der Schule Probstei

Die Schule Probstei stellt für drei Jahre eine über 2000m2 grosse Fläche zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Schule auf einer Teilfläche selbst mit Schülerinnen und Schülern Gemüse, Kräuter und Beeren anbauen.

Das Wichtigste im 1-Minuten Video:

Drohnenpilot: Valentin Reichen, Mai 2025

Wenn die gesamte Ackerfläche der Welt auf alle Menschen verteilt wird, dann stehen je Person 2000m2 zur Verfügung - das ist etwa ein Drittel eines Fussballfeldes.

Der Weltacker ist ein Praxislabor, das die globale Landwirtschaft in der Stadt erlebbar macht. Auf einer 2000m2 Fläche wird erlebbar, was auf dort alles wachsen kann.

Die Ziele und nächsten Schritte für den Weltacker Zürich findet Ihr hier anschaulich und ganz konkret in einer Broschüre zusammengefasst.

Der Plan für 2026 ist, auf dem 2000m2 die weltweit grössten Ackerkulturen massstabsgetreu anzupflanzen.

Angebot

“Saison 0” 2025 auf dem Huebhof in Schwamendingen

Der Weltacker Zürich bietet in der “Saison 0” 2025 erste Acker-Installationen auf dem Huebhof in Schwamendingen.

Besucht das Flächenbuffet und entdeckt zum Beispiel, wie eine Portion Spaghetti Bolognese oder ein Bircher Müesli auf dem Acker heranwächst.

Blickt durch das Bodenfenster unter die Erdoberfläche oder schaut im Wurzelfenster nach, wie stark die Wurzeln schon gewachsen sind!

Die Installationen sind jederzeit frei zugänglich.

Bildung und Erlebnisse für Gruppen

Wir bieten Führungen für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Firmen

Die Saison 2026 des Weltacker Zürich ist in Vorbereitung

Meldet Euch gerne für Termine und massgeschneiderte Programme!

Weltacker Zürich Infostand

  • 18.00 Uhr

    Mo, 29. September 2025 Huebhof
    Di, 21. Oktober 18:00 Ort offen
    Do, 20. November 18:00 Ort offen



Eindrücke

Samstag, 28.8.2025: Das “Beweisstück Unterhose” wird geborgen

Lebendiger, aktiver Boden in Schwamendingen: Ende Mai haben wir in der Erde des Huebhofs www.huebhof.org eine Baumwoll-Unterhose vergraben – als Teil des Citizen-Science-Projekts Beweisstück Unterhose https://lnkd.in/daqzGFpc. Ende August kam die Wahrheit ans Licht: Auf einer Weltacker-Führung im Fach Geographie haben Schüler*innen der Kantonsschule Uetikon https://www.kuezh.ch/ und Olivia Senn vom Vorstand das „Gerippe“ ausgegraben – übrig geblieben sind nur noch ein paar dreckige Stofffetzen am Gummibund. Das ist der beste Beweis: Der Boden des Huebhofs lebt! Unzählige Bodenorganismen waren fleissig am Werk und haben die Unterhose zersetzt.

Samstag, 21. Juni 2025: Weltacker Info-Stand. Wir waren zu Gast am wunderbaren Huebhof-Fest.

Dienstag, 27. Mai 2025: Waldchindsgi Obfelden

Samstag, 17. Mai 2025: Wir haben den Start in die Saison 0 gefeiert! Mit Infos, Führungen, Live Musik von Irene Mazza, Essen und Trinken.

Weltacker Schweiz über das Eröffnungsfest des Weltacker Zürich

Am 17. Juni 2024 haben wir den Verein Weltacker Zürich gegründet.

Aktuell sorgen wir dafür, dass die Weltacker Idee in Zürich auf den Boden kommt. Wir freuen uns riesig, dass wir die Fläche der Schule Probstei für die nächsten drei Jahre zur Verfügung haben. Mit grosser Begeisterung bereiten wir die erste volle Saison für das Frühjahr 2026 vor.

Die Erweiterung unseres Teams, die Beschaffung von Finanzmitteln und die Entwicklung unseres Acker-Angebots sind die drei Top-Prioritäten.

Über uns

Das Vorstands-Team (von links nach rechts):

Barbara Holzer und Rahel Fuchs (Co-Präsidentinnen), Olivia Senn, Simone Gabi

Medien

Medienmitteilung Archiv

Eröffnung Saison 0 am 17. Mai 2025 (Mai 2025)

Informationen Weltäcker

  • Der Weltacker Zürich gehört zur Dachorganisation Weltacker Schweiz

    In der Schweiz gibt es bisher drei Weltäcker:

    Attiswil

    Bern

    Nuglar

  • Die Idee der Weltäcker besteht seit 2013. Weltweit existieren heute 24 Weltäcker, die in einem Netzwerk verbunden sind.

    Internationale Partnerschaften - 2000m² (2000m2.eu)

    In einem Kurzfilm(2017) stellt der Weltacker Berlin die Weltacker-Idee vor

  • Einen umfassenden fachlichen Hintergrund für die Weltacker Initiative liefert zunächst der Weltagrarbericht (IAASTD, 2009) und darauf folgende Publikationen: Ein grundlegender Wandel in der Landwirtschaft ist notwendig, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen.

    Unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem führt zu irreversiblen Schäden am globalen Phosphor- und Stickstoffkreislauf, Abholzung der Wälder und Verlust der Biodiversität (Rockstroem et al., 2015). Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) definierten Umweltziele für die Landwirtschaft wurden laut dem nationalen Umweltbericht von 2016 nicht erreicht.

Kontakt

Mitglied werden

Sende uns die unterschriebene Mitgliedserklärung digital (Foto/Scan) - wir senden die Bestätigung.

Regulärer Beitrag CHF 30; Gönner:innen Beitrag: CHF 90; Kleiner Beitrag CHF 15 (Selbst-Zuteilung).

Mitglieder erhalten regelmässige Informationen zu den Aktivitäten des Weltacker Zürich.

Wir suchen ab sofort ein ehrenamtliches Vorstandsmitglied für das Ressort Bildung

Wir freuen uns auf Dich in unserem bisher vierköpfigen Vorstandsteam!

Melde Dich bei uns für einen unverbindlichen Austausch.

Hier geht es zur vollständigen Stellanausschreibung

Mitmachen

Wir suchen: Finanzexpert*innen, Handwerker*innen, Landwirt*innen, Ernährungsspezialist*innen, Buchhalter*innen, Bildungsexpert*innen, Kommunikator*innen, Fotografi*innen, Gestalter*innen … und alle anderen, die Interesse und Engagement mitbringen.

Netzwerk